Zum Hauptinhalt
Goethe-Gymnasium
Sie sind nicht angemeldet. (Login)

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium

  1. Startseite
  2. Website
  3. Evaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 9
  4. Feedback abschließen

Evaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 9

Abschlussbedingungen

Fragebogen zur Evaluation des Lehrplanes Informatik Klasse 9 von 2022

1. Haben Sie bereits nach neuem Lehrplan Kl. 9 unterrichtet?

<span class="itemnr">1.</span> Haben Sie bereits nach neuem Lehrplan Kl. 9 unterrichtet?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

2. Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 1 "Informationen und Daten" (Richtstundenzahl 12) ein.

<span class="itemnr">2.</span> Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 1 "Informationen und Daten" (Richtstundenzahl 12) ein.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

3. Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 2 "Künstliche Intelligenz" (Richtstundenzahl 5) ein.

<span class="itemnr">3.</span> Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 2 "Künstliche Intelligenz" (Richtstundenzahl 5) ein.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

4. Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 3 "Netzwerke" (Richtstundenzahl 8) ein.

<span class="itemnr">4.</span> Schätzen Sie das Stoff-Zeit-Verhältnis für den LB 3 "Netzwerke" (Richtstundenzahl 8) ein.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

5. In welcher Reihenfolge haben Sie die LB behandelt bzw würden Sie die LB behandeln, wenn Sie bisher noch nicht Kl. 9 nach neuem Lehrplan unterrichtet haben?

<span class="itemnr">5.</span> In welcher Reihenfolge haben Sie die LB behandelt bzw würden Sie die LB behandeln, wenn Sie bisher noch nicht Kl. 9 nach neuem Lehrplan unterrichtet haben?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

6. Welchen Wahlbereich haben Sie unterrichtet bzw. würden Sie unterrichten?

<span class="itemnr">6.</span> Welchen Wahlbereich haben Sie unterrichtet bzw. würden Sie unterrichten?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

7. Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie überwiegend zu?

<span class="itemnr">7.</span> Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie überwiegend zu?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

Differenzieren Sie bitte Ihre Antwort zur vorherigen Frage bezüglich konkreter Inhalte und deren Bedeutung.

8. Begriff Datenbanksystem

<span class="itemnr">8.</span> Begriff Datenbanksystem<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

9. Beherrschen von Operationen auf Datenbanken

<span class="itemnr">9.</span> Beherrschen von Operationen auf Datenbanken<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

10. Bedeutung von Datenbanken im gesellschaftlichen Kontext

<span class="itemnr">10.</span> Bedeutung von Datenbanken im gesellschaftlichen Kontext<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

11. Modellierung von Datenbanken

<span class="itemnr">11.</span> Modellierung von Datenbanken<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

12. Welche Art der Datenbankmodellierung thematisieren Sie hauptsächlich?

<span class="itemnr">12.</span> Welche Art der Datenbankmodellierung thematisieren Sie hauptsächlich?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

13. Das Entity-Relationship-Diagramm wird im Lehrplan nicht explizit genannt. Thematisieren Sie es trotzdem?

<span class="itemnr">13.</span> Das Entity-Relationship-Diagramm wird im Lehrplan nicht explizit genannt. Thematisieren Sie es trotzdem?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

14. Welches Datenbankmanagementsystem nutzen Sie überwiegend?

<span class="itemnr">14.</span> Welches Datenbankmanagementsystem nutzen Sie überwiegend? <i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

15. Welche Netzwerkkomponenten thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren?

<span class="itemnr">15.</span> Welche Netzwerkkomponenten thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren?<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

16. Welche Verfahren des maschinellen Lernens thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren?

<span class="itemnr">16.</span> Welche Verfahren des maschinellen Lernens thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren? <i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

17. Welche Protokolle thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren?

<span class="itemnr">17.</span> Welche Protokolle thematisieren Sie bzw. würden Sie thematisieren? <i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

Im neuen Lehrplan wurde zur Liste der bisherigen didaktischen Prinzipien (Problemorientierung, Handlungsorientierung, Projektorientierung, Objektorientierung) die Wissenschaftsorientierung neu aufgenommen. Welchen der nachfolgenden Aussagen stimmen Sie überwiegend zu?

18. Der Lehrplan ist theorielastiger geworden.

<span class="itemnr">18.</span> Der Lehrplan ist theorielastiger geworden.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

19. Die praktische Arbeit mit Programmen ist nicht ausreichend möglich.

<span class="itemnr">19.</span> Die praktische Arbeit mit Programmen ist nicht ausreichend möglich.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

20. Die Verlagerung der Informatik als Werkzeug in andere Fächer ist sinnvoll.

<span class="itemnr">20.</span> Die Verlagerung der Informatik als Werkzeug in andere Fächer ist sinnvoll.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>

21. Die Verlagerung der Informatik als Werkzeug in andere Fächer gelingt in meiner Schule zunehmend besser.

<span class="itemnr">21.</span> Die Verlagerung der Informatik als Werkzeug in andere Fächer gelingt in meiner Schule zunehmend besser.<i class="icon fa fa-circle-exclamation text-danger fa-fw ms-2" title="Pflichtfeld" role="img" aria-label="Pflichtfeld"></i>
notwendig
◄ Evaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 8

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • FeedbackKompetenzrahmen - Gymnasium

    • FeedbackEvaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 7

    • FeedbackEvaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 8

    • FeedbackEvaluation neuer Lehrplan Informatik Klasse 9

    • Meine Kurse

    • Kurse

Ergänzungsblöcke

Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Startseite
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App